Überprüfen des Schulmodells der Oberstufe Bolligen: Weitere Schritte im Prozess
Im September 2024 startete der Gemeinderat zusammen mit der Bildungskommission das Projekt zur Überprüfung des Schulmodells im Oberstufenzentrum Eisengasse Bolligen. Die Lehrpersonen und Schulleitungen haben in verschiedenen Formaten sowohl den heutigen Zustand analysiert als sich auch mit den Modell-Standardtypen auseinandergesetzt. Um sich für die gemeinsame Zukunft zu öffnen, wurden zudem an einem Visionsnachmittag zyklusübergreifend mit der Primarschule Bolligen intensiv über pädagogische Haltungen diskutiert.
Öffentliche Ausstellung Januar 2025
Mitte Januar 2025 fand die öffentliche Ausstellung zu diversen Aspekten von Oberstufenmodellen statt. Die gezeigten Plakate wurden anschliessend auf der Gemeinde-Website veröffentlicht. Die Ausstellung wurde von ungefähr 30-40 Interessierten und zudem von vielen Lehrpersonen besucht. Es fanden engagierte Diskussionen statt.
Ebenfalls im Januar 2025 besuchte die Projektleitung beide Elternräte, um den Prozessplan zu erläutern und die Rolle der Eltern in diesem Prozess zu besprechen.
Weiteres Vorgehen + Projektverlängerung
In den letzten Wochen hat die Projektgruppe (bestehend aus der Gemeinderätin, Mitgliedern der Bildungskommission und der Schulleitungen) den bisherigen Prozess analysiert, die Rückmeldungen wahr- und ernstgenommen und verschiedene Möglichkeiten für den weiteren Verlauf abgewogen. In Abstimmung mit der Bildungskommission passt sie nun den Prozessplan an: Die Visionsphase (Was bringt die Zukunft?) und die darauffolgende Matching-Phase (Was passt zum OzE?) werden verlängert.
So bleibt bis zu einem Jahr mehr Zeit für die Vertiefung in den Lehrpersonen-Kollegien und für die gemeinsame Überprüfung sowie eine allfällige Suche nach einem auf das OzE angepassten Modell. Je nach weiterem Verlauf kann es sein, dass sich eine allfällige Umsetzung ebenfalls verschiebt.
Uns ist wichtig zu betonen, dass im aktuellen Prozessschritt die Expert*innen (Lehrpersonen und Schulleitungen) genügend Zeit und Ressourcen für die Erarbeitung der Unterrichtsentwicklung und daraus resultierenden Vorschlägen erhalten.
Weitere Informationen + Einbezug der Elternräte
Diese Vorschläge werden in den Elternräten gespiegelt und Rückmeldungen eingeholt.
Finanziell hat diese Prozessverlängerung keine Folgen für die Gemeindekasse.
Die Projektgruppe ist der Ansicht, dass damit das Ziel, ein breit getragenes, sowohl pädagogisch wie auch organisatorisch zukunftsfähiges Modell für Bolligen zu finden, realistischer erreichbar wird. Es lohnt sich, diesen wichtigen Überlegungen und Diskussionen mehr Zeit einzuräumen.
Alle Beteiligten werden weiterhin regelmässig über den Stand informiert.
Haben Sie Fragen?
Wenden Sie sich bei Fragen und Anmerkungen zum Prozess gerne an die Projektleitung: info@schulegestalten.ch
Einwohnergemeinde Bolligen