navigation
logo
 
schliessen
Neuigkeiten
5. Mai. 2025, 15:22 Uhr

Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Mitteilungen

Archivreorganisation Gemeinde Bolligen
Der Gemeinderat hat vom aktuellen Stand der Archivreorganisation der Gemeinde Bolligen Kenntnis genommen. Das gesamte Archiv wurde gemäss den neuesten übergeordneten Vorgaben neu strukturiert und das Archivgut umfassend verzeichnet.
Im Zuge des Umzugs und der geplanten Aufhebung des bisherigen Archivs im ehemaligen UBS-Gebäude ist deutlich mehr Archivgut angefallen als ursprünglich erwartet. Dieses muss nun zusätzlich gesichtet, geordnet und – wo notwendig – ausgesondert werden. Aufgrund dieses Mehraufwands konnten nicht alle vorgesehenen Arbeiten wie geplant bis Ende 2024 abgeschlossen werden.
Der im Jahr 2023 bewilligte Kredit für die Archivreorganisation erweist sich als unzureichend. Der Gemeinderat hat daher einen Nachkredit in der Höhe von CHF 30'000 zulasten der Rechnung 2025 genehmigt, um die abschliessenden Arbeiten der Archivreorganisation sicherzustellen.
Nicht inbegriffen in diesem Nachkredit ist zusätzliches Mobiliar (z.B. Erweiterung der Rollanlage), das für den späteren Umzug von weiterem Archivguts vom ehemaligen UBS-Gebäude ins Gemeindehaus erforderlich sein wird. Diese Arbeiten sind ab 2026 vorgesehen und werden entsprechend ins Budget aufgenommen.

Geschäftsbericht 2024: Verabschiedung
Der Geschäftsbericht 2024 wurde vom Gemeinderat verabschiedet. Dieser wird zusammen mit den Unterlagen zur kommenden Gemeindeversammlung auf der Website der Gemeinde zur Verfügung stehen. Startseite >Politik & Verwaltung >Politik >Gemeindeversammlungen (GV).

Budgetprozess 2026 gestartet: Politische Vorgaben festgelegt
Nach Abschluss der Jahresrechnung 2024 hat der Gemeinderat den Budgetprozess für das Jahr 2026 eingeleitet und die entsprechenden politischen Vorgaben verabschiedet.
Alle geplanten Ausgaben sind auf ihre Notwendigkeit und Dringlichkeit hin zu überprüfen. Zudem sollen die Budgeteingaben im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden.

Friedhof Bolligen; Werkvertrag mit der GEWA
Gemäss bestehendem Werkvertrag mit der GEWA wird die Entschädigung für die erbrachten Leistungen jährlich basierend auf dem Leistungsverzeichnis neu festgelegt. Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung werden sowohl die zu pflegenden Grün- und Freiflächen als auch die im Auftrag ausgeführten Grabpflanzungen neu definiert und angepasst.
Die Entschädigungen für die Grabpflanzungen wurden seit dem Jahr 2001 nur marginal angepasst. Aus diesem Grund werden die Tarife angepasst.

Stimm- und Wahlausschuss: Ergänzungswahl
Der Wahl- und Abstimmungsausschuss der Gemeinde setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen. Nach dem Rücktritt von Präsidentin Katharina Ryser per Ende 2024 wurde Tina Wicki neu in das Gremium gewählt. Frau Ryser hat sich über viele Jahre engagiert für die Gemeinde eingesetzt – sowohl als Mitglied wie auch als Präsidentin des Ausschusses. Der Gemeinderat spricht ihr für dieses wertvolle Engagement seinen herzlichen Dank aus. Durch ihren Rücktritt war der Ausschuss vorübergehend nur mit acht Personen besetzt. Mit der Wahl von Marc Rölli ist das Gremium nun wieder vollständig. Der Gemeinderat freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern.

Stiftung Wohnraumbeschaffung: Erneuerungswahlen Stiftungsrat
Gemäss Stiftungsurkunde wird der Stiftungsrat Wohnraumbeschaffung durch den Gemeinderat analog zu den Amtszeiten der Gemeindebehörden gewählt. Die bisherigen Mitglieder – Urs Kläger, Martin Knapp, Edith Affolter, Charlotte Wüthrich, Markus Freiburghaus, Anita Lüthi und Niklaus Wahli – haben sich für eine weitere Amtsdauer von 2025 bis 2028 zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat hat ihre Wiederwahl bestätigt.

Wasserversorgung Bolligen
Der Gemeinderat hat vom jährlichen Bericht der Wasserversorgung Kenntnis genommen. Im Jahr 2024 wurden rund 1'234 Meter Trinkwasserleitungen erneuert. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Versorgungssicherheit geleistet. Trotzdem bleibt Handlungsbedarf: Viele Leitungen sind älter als 50 Jahre. Diese weisen ein höheres Risiko für Lecks und Schäden auf.
Ein Brunnen an der Bolligenstrasse musste im Sommer wegen Verunreinigung mit Bakterien vorübergehend als "kein Trinkwasser" gekennzeichnet werden. Die Ursache wurde im Quellgebiet festgestellt – eine Sanierung ist in Planung.
Der Wasserverbrauch lag im vergangenen Jahr bei rund 163 Litern pro Person und Tag. Der Verlust durch Lecks betrug rund 7,4 %.

Wechsel in der Fachgruppe Natur und Landschaft (NL)
Beatrice Senn ist per Ende 2024 als langjähriges Mitglied aus der Fachgruppe Natur und Landschaft zurückgetreten. Der Gemeinderat dankt Frau Senn herzlich für ihr engagiertes Wirken zum Wohl der Gemeinde. Als neues Mitglied konnte ab 1. Mai 2025 Herr Corsin Caluori, dipl. Architekt ETH, in die Fachgruppe gewählt werden. Der Gemeinderat freut sich auf die Zusammenarbeit und dankt Herrn Caluori für seine Bereitschaft, in der Fachgruppe NL mitzuwirken.

Neue Abteilungsleiterin Einwohnerdienste und Sicherheit
Der Gemeinderat freut sich, mit Amanda Winkler per 1. Juli 2025 eine neue, junge und motivierte Mitarbeiterin für die Abteilungsleitung Einwohnerdienste Sicherheit gewonnen zu haben.

Geschäftsleitung Regionalkonferenz Bern-Mittelland – Wahl René Bergmann
Der Gemeinderat hat mit Freude zur Kenntnis genommen, dass René Bergmann an der Versammlung der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKMB) neu in die Geschäftsleitung gewählt wurde. Mit seinem Einsitz in dieses Gremium wird unser Gemeindepräsident künftig die Interessen unserer Region und der Gemeinde aktiv vertreten können.
Wir gratulieren René Bergmann herzlich zu seiner Wahl und wünschen ihm für diese wichtige Aufgabe viel Erfolg und Freude.



Einwohnergemeinde Bolligen
Gemeinderat

Alle Inhalte «Neuigkeiten»
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Meine Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
...